Ausstellungen

Lutz Fritsch

aus meinem Garten

20.10. - 31.01.2024

Im Rahmen der Ausstellung »aus meinem Garten« im Kunstraum der Stiftung Schmidt-Drenhaus präsentiert der Kölner Künstler Lutz Fritsch sein Künstlerbuch sowie Zeichnungen und Fotoprojektionen.

»Das Künstlerbuch entstand 2019 an der Küste Südfrankreichs. Seite für Seite entführt es in eine andere Welt, eine Welt der Imagination und der Träume. Ein Garten, wo Kreativität blüht und Visionen wachsen.« 
Lutz Fritsch, 2023

/

Das Künstlerbuch »aus meinem Garten« von Lutz Fritsch ist als Faksimile mit einem Text von Freddy Langer erhältlich, ein Teil der Auflage als Vorzugsausgabe mit einem beigefügten Aquarell. 

Während der Ausstellung wird Lutz Fritsch an drei Abenden weitere seiner Arbeiten persönlich vorstellen: 

Am 16.11.2023 lädt der Künstler zu einer Expedition »Von Ort zu Ort« ein, bei der er seine Großskulpturen weltweit vorstellt. 

Am 30.11.2023 sprechen Lutz Fritsch und Steffen Missmahl »Seite für Seite« über Künstlerbücher und deren Möglichkeiten. 

Am 25.01.2024 spricht Lutz Fritsch über sein in der Antarktis installiertes Werk »Bibliothek im Eis«.
 

 

Michael Irmer

Figurenräume

21.04. - 24.08.2023

Die Ausstellung Figurenräume zeigt Arbeiten des 1996 im Alter von nur 41 Jahren verstorbenen Michael Irmer, der über viele Jahre eine enge Beziehung mit der Sammlerfamilie Schmidt unterhielt. Seine introvertierten Figuren scheinen mit ihrem betont statischen Verhalten Verzweiflung, Angst und Ungewissheit auszudrücken, die nicht nur den Maler selbst bewegt.

/

»… Um 1980 stand es jäh vor Dir, Dein Bild, was du nun ununterbrochen, zwanghaft malen musstest zu immer größerer Vollkommenheit; der Abdruck, der Schatten eines Menschen an der Häuserwand, vor dem verschlossenen verkommenen Tor und ohne Gesicht anonym, als der Fremde, der Du selber ja bist allem gegenüber auch der blühenden singenden Farbe. Mumien, Schemen, Gestalten hin sich neigend, stumm allein und starr. Das Schattenreich der Griechen malst Du da, auch so gewaltig aber fern von der Menschen Welt, der warmen und geschäftigen. An Mykene denke ich und an die Abdrücke der Gewesenen in Pompeji nur nicht erdrückt von der schweren Pracht des Untergangs in seinem Prunk der Farben. Urin und Schwefelgelb, das schartige Grau der Wände, der Schimmel der Kellergewölbe. Golem, Kafka. Im schwarzen Prag, nicht im goldenen, wärst Du zu Hause. Und zwischen diesen Gestalten eine so empfindliche Scheu und Zweifel, ob man Dich versteht. Auf der anderen Seite des Flusses hause ich in meinem Blumen-Elfenbeinturm und seinen Traum-Kaskaden. Vielleicht mache ich mir gerade deshalb so viele Gedanken über Dich. Wer bist Du? …«

Aus einem Brief des Freundes Bernard Schultze, als Faksimile im Künstlerbuch Metamorphosen von Michael Irmer.

Christian Keinstar

Mysterien der Barbarei

01.09. - 15.12.2022

Alle in der Ausstellung »Mysterien der Barbarei« von Christian Keinstar gezeigten Werke sind exklusiv und raumbezogen für diesen Anlass entstanden. Die Architektur des Kunstraums wird durch eine ausgedehnte Plattform mit großformatigen Keramiken erweitert – der Raum definiert sich als Totalinstallation.

/

Keinstar inszeniert die Ausstellung als eine ästhetisch-materiale Plattform, auf der entgegengesetzte Konzepte von High and Low arrangiert werden. Formen und Materialien, die scheinbar nicht zusammenpassen, werden gegen ästhetische Widerstände zusammengeführt und in ein fließendes In- und Abgleiten versetzt. Faltenwürfe aus Keramik hängen neben Carbongewebe, Bitumen-Geometrie fließt in Graffiti-Zitate, mit Schwefel gefüllte Öffnungen und Knochenartefakte zeugen von einem rituellen Gebrauch der Plattform. Innerhalb des Zerfalls der Skulpturen und ihrer bewussten Dekonstruktion entsteht Barbarei, ein Zwischenzustand drastischer Loslösung von Bestehendem. Dieser ist natürlich nicht kulturlos, da vom Kunst-system impliziert, aber seine Rohheit wirkt unmittelbar und sexy. Keinstars persönliches Ziel ist es, die eigenen Konventionen und formalen Stereotypen radikal zu hinterfragen, ohne dabei gehypte Diskurse oder virtuelle Tech zu bemühen, sondern anachronistisch mit klassischer Bildhauerei intuitive Mysterien zu erzeugen.

Im Katalog zur Ausstellung lesen Sie ein Interview mit Christian Keinstar.

 

Eberhard Havekost

Portrait

24.11. - 20.02.2020

Noch vor der Wende zieht das Sammlerpaar Doris und Klaus F. K. Schmidt nach Dresden, wo es in den Neunzigerjahren zahlreiche junge Künstler kennenlernt. Vor allem mit dem 2019 im Alter von nur 51 Jahren verstorbenen Eberhard Havekost entwickelt sich in dieser Zeit eine tiefe Verbundenheit, und seine Arbeiten werden zu einer zentralen Position. Mit ihnen eröffnet die Schmidt-Drenhaus Stiftung ihre neue Ausstellungsfläche, den Kunstraum.

/

Die künstlerische Bezugnahme auf Fragen der menschlichen Wahrnehmung im Zusammenhang mit den modernen Medien erscheint als ein zentrales Thema in der Kunst von Havekost, die sich zu gleichen Teilen auf konzeptuelle Ansätze und auf eine altmeisterlich-präzise malerische Praxis stützte. Wie funktioniert das Sehen in einer von »Benutzeroberflächen« und »Filtern« strukturierten Medien-Gegenwart? Was hat die Oberfläche des Betrachteten mit der Oberfläche des Betrachtenden zu tun? Havekost arbeitete sowohl mit eigenen fotografischen Vorlagen als auch mit Bildern, die er in Magazinen, Zeitungen oder dem Internet fand. Dieses unter dem Kriterium der „Nicht-Signifikanz“ ausgewählte Material verwendete er für sein künstlerisches Verfahren. Auf die Frage, ob seine Bilder im Kopf entstünden, erklärte der Maler, der sowohl in Serien als auch in Einzelbildern arbeitete: »Nein, ich konstruiere keine Geschichte im Kopf, keine Stimmung, die ich dann mit einem Gemälde umzusetzen versuche – bei mir ist es umgekehrt: Der erste Impuls ist immer ein visueller – daraus entsteht dann möglicherweise eine Struktur oder ein Geschichtenfragment.« Havekost gab so der inhaltlichen Leere seiner fotografischen Vorlagen eine neue und interessante ästhetische Form.

Aus einem Beitrag von Kito Nedo im Katalog zur Ausstellung.